Snowboard Helm: Erstaunliche Modelle für jeden Fahrstil
- Von Marco
- Januar 15, 2025 17 min lesezeit
- Snowboarden

Inhaltsverzeichnis
Der Wintersport begeistert Millionen von Menschen weltweit. Das Gefühl von Freiheit auf der Piste, die frische Bergluft und der Nervenkitzel, über den Schnee zu gleiten, sind unvergleichlich. Doch bei all dem Spaß und der Freude am Snowboarden darf der Schutz des eigenen Kopfes nicht vernachlässigt werden. Ein hochwertiger Snowboardhelm ist nicht nur eine gesetzliche Vorschrift in vielen Regionen, sondern vor allem ein essenzieller Bestandteil der eigenen Sicherheit. In diesem ultimativen Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie beim Kauf eines Snowboardhelms wissen müssen – von den grundlegenden Sicherheitsaspekten bis hin zu praktischen Tipps für die richtige Passform und Pflege.
Sicherheit und Schutz
Warum ein Helm lebenswichtig ist
Snowboarden ist eine aufregende Sportart, die jedoch mit bestimmten Risiken verbunden ist. Stürze, Kollisionen mit anderen Fahrern oder festen Objekten sowie unvorhersehbare Wetterbedingungen können schnell zu ernsthaften Kopfverletzungen führen. Ein Snowboardhelm fungiert als eine der wichtigsten Schutzbarrieren zwischen Ihrem Kopf und potenziellen Gefahren. Studien haben gezeigt, dass das Tragen eines Helms die Wahrscheinlichkeit von Kopfverletzungen erheblich reduziert. In den USA und Europa steigt die Verwendung von Snowboardhelmen seit 2010 kontinuierlich an, was die steigende Anerkennung ihrer Bedeutung unter Wintersportlern widerspiegelt. Beispielsweise zeigen Daten, dass etwa 15% der Kopfverletzungen bei Skifahrern und Snowboardern durch das Tragen eines Helms vermieden werden können.
Reale Beispiele unterstreichen die lebenswichtige Rolle eines Helms. Bei einem Unfall, bei dem ein Snowboarder mit hoher Geschwindigkeit stürzt, kann der Helm den Unterschied zwischen einer schweren Kopfverletzung und einem geringfügigen Schock ausmachen. Eine Fallstudie aus den Alpen zeigt, dass Snowboarder, die einen Helm trugen, im Vergleich zu denen ohne, eine deutlich geringere Rate an Kopfverletzungen aufwiesen. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, beim Kauf eines Snowboardhelms nicht am falschen Ende zu sparen.
Technologie und Materialien von Snowboardhelmen
Moderne Snowboardhelme sind das Ergebnis fortschrittlicher Technologie und sorgfältiger Materialauswahl. Eine der bekanntesten Technologien ist die Mips-Technologie (Multi-directional Impact Protection System), die entwickelt wurde, um Rotationskräfte bei Aufprallereignissen zu minimieren. Dies geschieht durch eine gleitende Schicht zwischen der harten Außenschale und dem weichen Innenfutter, die es dem Helm ermöglicht, sich leicht zu bewegen und so die Kraft eines Aufpralls besser zu verteilen.
Die Materialien, aus denen Snowboardhelme gefertigt werden, spielen eine entscheidende Rolle für ihre Sicherheit und Langlebigkeit. Viele Helme verfügen über eine Hartschale aus robustem Kunststoff oder Resinschicht, die den Kopf vor direkten Schlägen schützt. Der Kern eines Snowboardhelms besteht oft aus Hartschaum, wie z.B. expanded polystyrene (EPS), der die Aufprallenergie absorbiert und verteilt. Einige Helme kombinieren diese Materialien mit zusätzlichen Features wie aerodynamischen Designs, die den Luftwiderstand minimieren und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten erhöhen.
Vorteile von Hartschaleinteilungen umfassen eine höhere Beständigkeit gegen Abrieb und eine längere Lebensdauer, während Hartschaumkerne leichtere Helme ermöglichen, die dennoch einen hohen Schutz bieten. Andererseits können Helme mit komplexeren Technologien wie der Mips-Technologie tendenziell teurer sein, bieten jedoch einen signifikant verbesserten Schutz gegenüber einfachen Modellen. Es ist wichtig, die verschiedenen Materialien und Technologien zu verstehen, um einen Helm zu wählen, der sowohl Ihren Sicherheitsanforderungen als auch Ihrem Budget entspricht.
Komfort und Belüftung
Die Bedeutung von Belüftungssystemen und Komfort
Ein schützender Helm darf den Komfort nicht vernachlässigen, da dies die Bereitschaft beeinträchtigen kann, ihn regelmäßig zu tragen. Belüftungssysteme sind daher ein zentrales Merkmal moderner Snowboardhelme. Sie ermöglichen eine effektive Luftzirkulation, die dazu beiträgt, den Kopf kühl zu halten und die Wärmeentwicklung während intensiver Fahrten zu regulieren. Viele Helme sind mit verstellbaren Belüftungsöffnungen ausgestattet, die es dem Träger ermöglichen, den Luftstrom an die aktuellen Wetterbedingungen und körperlichen Anstrengungen anzupassen.
Eine gute Belüftung verhindert zudem das Beschlagen der Brille und sorgt für ein angenehmeres Tragegefühl. Praktische Tipps zur Regulierung der Helmtemperatur umfassen das Öffnen der Belüftungsöffnungen bei wärmeren Temperaturen oder intensiveren Aktivitäten sowie das Schließen bei kaltem Wetter oder geringeren körperlichen Belastungen. Einige Helme bieten sogar integrierte Belüftungsregler, die eine einfache Anpassung ohne zusätzliches Hantieren ermöglichen.
Neben der Belüftung ist der allgemeine Komfort entscheidend für die Akzeptanz und den langfristigen Gebrauch eines Helms. Weiche Polsterungen und verstellbare Riemen tragen maßgeblich zum Tragekomfort bei. Ein gut belüfteter Helm mit angenehmem Innenfutter sorgt nicht nur für ein besseres Tragegefühl, sondern auch für einen sicheren und festen Sitz.
Passform und Innenfutter
Die richtige Passform ist einer der wichtigsten Faktoren für die Sicherheit und den Komfort eines Snowboardhelms. Ein Helm, der nicht perfekt passt, kann im Falle eines Sturzes nicht den optimalen Schutz bieten und gleichzeitig unangenehm zu tragen sein. Daher ist es entscheidend, bei der Auswahl eines Helms auf die individuelle Passform zu achten. Die meisten Hersteller bieten verschiedene Größen und verstellbare Systeme an, um eine optimale Anpassung an verschiedene Kopfformen zu ermöglichen.
Das Innenfutter eines Snowboardhelms spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle. Es sollte nicht nur bequem, sondern auch funktional sein. Materialien wie feuchtigkeitsableitende Stoffe helfen dabei, den Kopf trocken und angenehm zu halten. Einige Helme bieten austauschbare oder anpassbare Innenpolster, die es ermöglichen, die Passform weiter zu optimieren und den Komfort an persönliche Vorlieben anzupassen.
Praktische Tipps zur Auswahl des Innenfuttermaterials umfassen die Wahl von atmungsaktiven Stoffen, die Schweiß effizient ableiten, sowie die Möglichkeit, das Innenfutter für eine individuelle Passform anzupassen. Ein gut angepasstes Innenfutter erhöht nicht nur den Komfort, sondern stellt auch sicher, dass der Helm bei einem Aufprall fest und sicher auf dem Kopf sitzt, was die Schutzwirkung maximiert.
Preis und Qualität
Preis-Leistungs-Verhältnis verständlich gemacht
Beim Kauf eines Snowboardhelms spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine entscheidende Rolle. Es gibt Helme in verschiedenen Preisklassen, die unterschiedliche Funktionen und Qualitätsniveaus bieten. Es ist wichtig, Helme zu vergleichen und zu verstehen, welche Features in den jeweiligen Preiskategorien enthalten sind, um den besten Helm für das eigene Budget zu finden.
In der unteren Preisklasse finden sich oft grundlegende Modelle, die einen soliden Basisschutz bieten, jedoch möglicherweise weniger fortschrittliche Technologien wie Mips oder spezialisierte Belüftungssysteme aufweisen. Diese Helme sind ideal für Anfänger oder Gelegenheitsfahrer, die eine zuverlässige Grundausstattung benötigen. In höheren Preisklassen bieten Helme hingegen eine Vielzahl von erweiterten Features, einschließlich besserer Belüftung, leichterer Materialien und zusätzlicher Komfortfunktionen.
Eine Liste von Empfehlungen für unterschiedliche Budgets könnte folgendermaßen aussehen:
- Einstiegshelme (bis ca. 100 EUR): Gute Basismodelle mit grundlegender Schutztechnologie und einfacher Belüftung.
- Mittelklassehelme (100-200 EUR): Helme mit erweiterten Funktionen wie verstellbarer Belüftung, besserem Innenfutter und möglicherweise der Mips-Technologie.
- Premiumhelme (über 200 EUR): Hochentwickelte Modelle mit fortschrittlichen Materialien, bestens anpassbaren Passformen und zusätzlichen Komfortmerkmalen.
Durch die Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse und das Abwägen der angebotenen Features können Sie den Helm finden, der das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Sie bietet.
Relevante Zertifizierungen und Tests
Zertifizierungen sind ein essenzieller Indikator für die Qualität und Sicherheit eines Snowboardhelms. Zwei der wichtigsten Standards sind CE EN1077 und ASTM F2040. Die CE EN1077 ist ein europäischer Standard, der den Helm auf seine Wirksamkeit bei Aufprallgeschwindigkeiten von etwa 20 km/h testet. ASTM F2040 ist ein US-amerikanischer Standard, der höhere Impaktgeschwindigkeiten berücksichtigt und somit eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet.
Diese Zertifizierungen bedeuten, dass der Helm strenge Tests bestanden hat und bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllt. Beim Kauf eines Helms sollten Sie stets auf diese Zertifizierungen achten, um sicherzustellen, dass der Helm den erforderlichen Schutz bietet. Zusätzlich zur Zertifizierung ist es ratsam, Testberichte von unabhängigen Instituten zu konsultieren, die die Helme auf verschiedene Kriterien hin bewerten. Diese Testberichte bieten wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistungsfähigkeit und Qualität der Helme in der Praxis.
Durch die Analyse von Testberichten können Sie Helme nach ihren Schutzfähigkeiten, der Passform, dem Komfort und anderen wichtigen Faktoren vergleichen. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidung, die auf objektiven Daten basiert und nicht nur auf Marketingversprechen. Letztendlich tragen diese Zertifizierungen und Tests dazu bei, dass Sie einen Helm wählen, der nicht nur Ihren Erwartungen entspricht, sondern Ihre Sicherheit beim Snowboarden auch tatsächlich gewährleistet.
Praktische Tipps und Hinweise
Erfolgreiche Anprobe und Passform
Die optimale Anprobe eines Snowboardhelms ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anprobe könnte folgendermaßen aussehen:
- Messen Sie Ihren Kopfumfang: Verwenden Sie ein flexibles Maßband, um den Umfang Ihres Kopfes direkt über den Augenbrauen zu messen. Diese Messung hilft Ihnen, die richtige Helmgröße zu ermitteln.
- Probieren Sie verschiedene Modelle an: Nicht alle Helme passen gleich. Probieren Sie mehrere Modelle und Marken an, um den Helm zu finden, der am besten zu Ihrem Kopf passt.
- Richtiger Sitz: Der Helm sollte fest, aber nicht zu eng sitzen. Er sollte den vorderen Teil des Kopfes gut schützen und etwa 1 cm über den Augenbrauen positioniert sein.
- Überprüfung der Passform: Verwenden Sie die Einstellsysteme, um den Helm genau anzupassen. Schütteln Sie den Kopf leicht, um sicherzustellen, dass der Helm stabil sitzt und sich nicht verschiebt.
- Bewegungsfreiheit: Stellen Sie sicher, dass der Helm genügend Bewegungsfreiheit bietet, damit Sie sich komfortabel bewegen können, ohne dass der Helm zu locker oder zu eng sitzt.
Tipps, um typische Anprobefehler zu vermeiden:
- Zu enger Sitz: Ein zu enger Helm kann unbequeme Druckstellen verursachen und ist unangenehm zu tragen.
- Zu lockerer Sitz: Ein zu lockerer Helm bietet keinen ausreichend hohen Schutz und kann bei einem Sturz verrutschen.
- Falsche Positionierung: Ein Helm, der zu niedrig oder zu hoch sitzt, schützt nicht optimal und kann die Sicht beeinträchtigen.
Eine sorgfältige Anprobe und Anpassung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Helm im Ernstfall den bestmöglichen Schutz bietet.
Wartung und Pflege für eine längere Lebensdauer
Die richtige Pflege eines Snowboardhelms ist entscheidend, um seine Schutzfunktion und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier sind einige praktische Wartungstipps:
- Reinigung des Helms: Reinigen Sie den Helm regelmäßig mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese das Material des Helms beschädigen können.
- Trocknung: Lassen Sie den Helm nach der Reinigung vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie ihn wieder verwenden oder lagern. Direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen können die Materialien des Helms beeinträchtigen.
- Überprüfung auf Schäden: Untersuchen Sie den Helm regelmäßig auf Risse, Dellen oder andere Beschädigungen. Besonders nach einem Aufprall sollte der Helm auf strukturelle Integrität geprüft werden.
- Aufbewahrung: Lagern Sie den Helm an einem kühlen, trockenen Ort, um Schäden durch extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Vermeiden Sie es, den Helm in direktem Sonnenlicht oder in feuchten Umgebungen aufzubewahren.
- Austausch von Verschleißteilen: Einige Teile des Helms, wie das Innenfutter oder die Polster, können mit der Zeit abnutzen. Diese Teile sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um den Komfort und die Schutzfunktion des Helms zu erhalten.
Durch diese einfachen Pflege- und Wartungsmaßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Snowboardhelms verlängern und sicherstellen, dass er stets in einem optimalen Zustand ist.
Fazit
Zusammenfassung und Kaufempfehlung
Ein Snowboardhelm ist ein unverzichtbares Accessoire für jeden Wintersportler, das nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern vor allem lebenswichtigen Schutz bietet. In diesem Leitfaden haben wir die wesentlichen Aspekte beim Kauf eines Snowboardhelms beleuchtet – von der Sicherheit und Schutzwirkung über Technologien und Materialien bis hin zu Komfort, Belüftung und Passform. Zudem haben wir praktische Tipps zur Auswahl des richtigen Helms, zur optimalen Anprobe und zur langfristigen Pflege gegeben.
Beim Kauf eines Snowboardhelms sollten Sie auf zertifizierte Modelle achten, die strenge Sicherheitsstandards erfüllen, und darauf, dass der Helm gut sitzt und bequem ist. Durch die Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse und das Abwägen von Preis und Qualität finden Sie den Helm, der sowohl Ihren Sicherheitsanforderungen als auch Ihrem Budget entspricht. Investieren Sie in einen hochwertigen Snowboardhelm, um Ihre Sicherheit auf der Piste zu gewährleisten und gleichzeitig den Komfort zu genießen, den Sie für ein unvergessliches Snowboard-Erlebnis benötigen.
Neutralität und Mehrwert
Unabhängige Meinungen und Bewertungen
Unabhängige Expertenmeinungen und Nutzerbewertungen sind wertvolle Ressourcen, um die Qualität und Funktionalität von Snowboardhelmen objektiv zu bewerten. Fachzeitschriften und Winterportale veröffentlichen regelmäßig Testberichte, in denen verschiedene Helmmodelle hinsichtlich ihrer Sicherheitsfeatures, des Komforts und der Haltbarkeit bewertet werden. Diese Bewertungen basieren auf gründlichen Tests und bieten eine fundierte Einschätzung der Helmqualität.
Nutzerbewertungen auf Plattformen wie Foren und Online-Shops ergänzen diese Expertenmeinungen durch persönliche Erfahrungen. Durch das Lesen von Erfahrungsberichten anderer Snowboarder erhalten Sie Einblicke in die tatsächliche Leistung der Helme unter realen Bedingungen. Achten Sie darauf, sowohl positive als auch negative Rückmeldungen zu berücksichtigen, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.
Die Integration dieser unabhängigen Meinungen in Ihren Entscheidungsprozess hilft Ihnen, einen Helm zu wählen, der nicht nur den technischen Anforderungen entspricht, sondern auch den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen von Snowboardern gerecht wird.
Ergänzung und Innovation
Neben den grundlegenden Sicherheits- und Komfortmerkmalen gibt es Aspekte, die oft übersehen werden, aber den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Helm ausmachen können. Ein wichtiger Aspekt ist die Bedeutung von Visieren für Brillenträger. Helme mit integrierten Visiersystemen oder speziellen Clip-On-Schutzvorrichtungen bieten Brillenträgern zusätzlichen Schutz vor Schnee und UV-Strahlen, während gleichzeitig eine klare Sicht gewährleistet bleibt.
Ein weiteres oft unterschätztes Feature sind Ohrenschützer. Helme mit integrierten Ohrenschützern bieten zusätzlichen Komfort, indem sie den Wind und die Kälte fernhalten und gleichzeitig für eine bessere Wärmeisolierung sorgen. Dies ist besonders in sehr kalten Bedingungen von Vorteil, da es zusätzlich zur allgemeinen Wärme beiträgt und ein angenehmeres Tragegefühl schafft.
Innovative Materialien und Designs tragen ebenfalls zur Verbesserung der Helmqualität bei. Beispielsweise verwenden einige Helme fortschrittliche Gelschaum-Einsätze, die nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch die Stoßenergie effektiver absorbieren. Modular aufgebaute Helme, bei denen verschiedene Teile ausgetauscht werden können, bieten die Möglichkeit, den Helm individuell anzupassen und ihn an wechselnde Bedingungen oder persönliche Vorlieben anzupassen.
Zusätzliche Themen (Optional)
Kinder- und Jugendhelme
Kinder und Jugendliche stellen eine spezielle Zielgruppe dar, wenn es um die Auswahl von Snowboardhelmen geht. Kinderhelme unterscheiden sich oft in Größe und Design von Erwachsenenhelmen und sind speziell auf die Bedürfnisse junger Fahrer abgestimmt. Sie sollten leicht sein, eine gute Belüftung bieten und einfach anzupassen sein, um mit dem Wachstum des Kindes Schritt zu halten.
Spezielle Modelle für Kinder und Jugendliche verfügen oft über auffällige Farben und Designs, die bei jungen Snowboardern besonders beliebt sind. Sicherheitstechnologien wie die Mips-Technologie sind auch in Kinderhelmen erhältlich, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, dass der Helm gut sitzt und bequem ist, um sicherzustellen, dass er von den Kindern gerne getragen wird.
Eltern sollten beim Kauf eines Helms für ihre Kinder besonders auf die richtige Passform und die verstellbaren Systeme achten, die eine individuelle Anpassung ermöglichen. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass der Helm stets gut sitzt und den bestmöglichen Schutz bietet.
Budgetfreundliche Alternativen
Nicht jeder Snowboarder verfügt über ein großes Budget, dennoch ist es möglich, einen sicheren und zuverlässigen Helm zu einem erschwinglichen Preis zu finden. Budgetfreundliche Helme bieten oft die grundlegenden Schutzfunktionen, die für ein sicheres Snowboard-Erlebnis erforderlich sind, ohne die zusätzlichen Features, die teurere Modelle bieten.
Beim Kauf eines budgetfreundlichen Helms sollten Sie auf die wichtigsten Sicherheitszertifizierungen achten, wie CE EN1077 oder ASTM F2040. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass der Helm den erforderlichen Schutz bietet, auch wenn er kostengünstiger ist. Achten Sie auch auf die Passform und den Komfort, da diese Faktoren entscheidend für die Effektivität des Helms sind.
Einige Hersteller bieten preisgünstige Modelle an, die dennoch hochwertige Materialien verwenden und eine gute Belüftung sowie eine komfortable Passform bieten. Es ist möglich, durch sorgfältigen Vergleich und Berücksichtigung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen einen Helm zu finden, der sowohl erschwinglich als auch zuverlässig ist.
Fakten zu Snowboard-Helmen
- Sicherheitsaspekte:
- Helmverwendung: Die Verwendung von Snowboard-Helmen ist seit etwa 2010 in den USA und Europa stark angestiegen. Heute tragen die meisten Snowboarder und Skifahrer einen Helm.
- Schutz: Snowboard-Helme sind speziell für den Aufprallschutz, die Aerodynamik und die Stabilität konzipiert. Moderne Helme nutzen fortschrittliche Aufprallschutztechnologien, wie die Mips-Technologie, um Rotationskräfte bei Stürzen abzufangen.
- Konstruktion und Material:
- Schalenkonstruktion: Snowboard-Helme bestehen typischerweise aus einer harten Plastik- oder Resinschale, die den Kopf vor Schlägen und Abrasionen schützt. Die Schale kann auch mit einer speziellen Sicherheitstechnologie wie der Mips-Technologie ausgestattet sein.
- Innerer Liner: Der innere Liner besteht oft aus EPS-Foam (expanded polystyrene), das die Aufprallenergie aufnimmt und verteilt.
- Zertifizierung und Standards:
- CE EN1077: Dies ist ein europäischer Standard für Ski- und Snowboardhelme, der eine Impaktgeschwindigkeit von etwa 20 km/h zulässt. Einige Helme sind auch nach dem ASTM-Standard zertifiziert, der höhere Impaktgeschwindigkeiten berücksichtigt.
- Prüfung: Helme werden für ihre Wirksamkeit bei etwa 23 km/h getestet, aber die typischen Höchstgeschwindigkeiten bei Skifahren und Snowboarden liegen doppelt so hoch. Trotzdem reduzieren Helme die Wahrscheinlichkeit von Kopfverletzungen.
- Praktische Tipps für die Auswahl:
- Disziplinen: Die Wahl des richtigen Helms hängt von der Disziplin ab, in der man teilnimmt. Alpines Skifahren, Freestyle, Backcountry und Big Mountain-Skifahren/Snowboarden erfordern unterschiedliche Helme mit spezifischen Funktionen.
- Passform: Die richtige Passform ist entscheidend für den Komfort und die Sicherheit. Die Positionierung des Helms sollte so sein, dass er den vorderen Teil des Kopfes schützt und etwa 1 Zoll über den Augenbrauen liegt. Es gibt auch Sizing-Pads, die die Passform fine-tun können.
- Helmtechnologie:
- Belüftung: Bei Aufstiegen in den Bergen ist eine gute Belüftung wichtig. Moderne Helme bieten einstellbare Belüftungssysteme, die den Benutzer bei verschiedenen Aktivitäten unterstützen.
- Ermüdung und Komfort: Einige Helme bieten detachierbare Ohrpolster und Linsen, die den Benutzer bei Spins und Sprüngen mehr Komfort bieten. Die Verwendung von Materialien wie Moisture-wicking-Linern hilft, den Kopf trocken zu halten.
- Statistiken und Effektivität:
- Verletzungsrate: Studien zeigen, dass die Proportion von Kopfverletzungen bei Skifahrern und Snowboardern etwa 15% beträgt. Helme reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Kopfverletzungen, aber sie haben keinen Einfluss auf die Zahl der Todesfälle.
- Helmträger: In einigen Ländern wie der Schweiz, Österreich und Deutschland tragen etwa 40-76% der Skifahrer und Snowboarder einen Helm. In einigen Gebieten, wie in der Schweiz, tragen 95% der Kinder einen Helm.
Diese Fakten bieten eine umfassende und informative Grundlage für einen ansprechenden Blogeintrag, der Wintersportler über die verschiedenen Aspekte von Snowboard-Helmen informiert und inspiriert.
FAQ
Warum ist das Tragen eines Snowboardhelms lebenswichtig?
Ein Snowboardhelm ist entscheidend, um das Risiko von Kopfverletzungen bei Stürzen und Kollisionen erheblich zu reduzieren. Studien zeigen, dass etwa 15% der Kopfverletzungen durch das Tragen eines Helms verhindert werden können. Er fungiert als wichtige Schutzbarriere und sollte daher stets getragen werden.
Was ist die Mips-Technologie bei Snowboardhelmen?
Mips steht für Multi-directional Impact Protection System. Diese Technologie integriert eine gleitende Schicht im Helm, die Rotationskräfte bei einem Aufprall minimiert. Durch diese Schicht kann sich der Helm bei einem Sturz leicht bewegen und die Stoßenergie effizienter verteilen.
Wie finde ich die richtige Passform für meinen Snowboardhelm?
Messen Sie Ihren Kopfumfang und probieren Sie verschiedene Helmmodelle an. Ein gut sitzender Helm sollte fest, aber bequem sein, etwa 1 cm über den Augenbrauen sitzen und bei Bewegungen nicht verrutschen. Nutzen Sie die verstellbaren Systeme, um die Passform optimal anzupassen.
Welche Zertifizierungen sollte ein sicherer Snowboardhelm haben?
Achten Sie auf Zertifizierungen wie CE EN1077 (Europäischer Standard) oder ASTM F2040 (US-amerikanischer Standard), die die Effektivität des Helms bei verschiedenen Impaktgeschwindigkeiten testen. Diese garantieren, dass der Helm strengen Sicherheitsprüfungen unterzogen wurde.
Wie pflege ich meinen Snowboardhelm richtig?
Reinigen Sie den Helm regelmäßig mit lauwarmem Wasser und sanfter Seife, vermeiden Sie Hitzequellen beim Trocknen und untersuchen Sie den Helm regelmäßig auf Schäden. Lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort und tauschen Sie abgenutzte Teile aus, um die Schutzfunktion zu gewährleisten.